Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • orient@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.die-taiwanreise.de
  • Weihrauchstraße – Wüstenstädte in der Negev

    Die Weihrauchstraße, eine der ältesten Handelsrouten der Welt, verlief von der arabischen Halbinsel aus auch durch das heutige Israel, und zwar durch die Wüste Negev im Süden des Landes. Die vier Städte Haluza, Mamshit, Avdat und Shivta, wurden von den Nabatäern entlang der Route im 3. Jahrhundert vor Christus errichtet. Sie dienten als Handelsstützpunkte für Weihrauch und Myrrhe und besaßen ausgeklügelte Methoden der Wassergewinnung und -speicherung für das Leben in der Wüste.

    Bereits 1000 Jahre vor Christus wurden auf der Weihrauchstraße wichtige Handelsgüter transportiert. Die Straße begann im heutigen Oman, genauer einer Region namens Dhofar, führte durch den Jemen und entlang des roten Meeres Richtung Norden. Dort verzweigte sie sich nach Westen Richtung Ägypten und Norden Richtung Israel. In der Wüste Negev, durch die die Weihrauchstraße in Israel führte, errichtete das Volk der Nabatäer an der Route insgesamt vier Städte. In diesen Städten wurde reger Handel mit den Waren der Weihrauchstraße betrieben. Aber sie dienten auch als Stützpunkte für die Händler, in denen Burgen Schutz boten und die Händler in sogenannten Karawansereien eine Herberge fanden. Besonders einzigartig sind allerdings die hochentwickelten Bewässerungssysteme der nabatäischen Wüstenstädte gewesen. Zisternen, Kanäle und Staudämme sollten die Menschen mit Wasser versorgen und das Land fruchtbar machen. Trockene Flussbetten zeigen noch heute den Lauf der einstigen Wasserkanäle. Tatsächlich erlaubte das Bewässerungssystem der Nabatäer eine großflächige Landwirtschaft mitten in der Wüste. Die Wüstenstädte in der Negev zeugen von der wirtschaftlichen Macht des damaligen Weihrauchhandels, denn sonst hätten die Nabatäer nicht Städte mit solch ausgeklügelten Bewässerungssystemen entlang der Weihrauchstraße gebaut.

    Israels Weltkulturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Israel

    BCT-Logo der Taiwan Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close